Artikel über den neuen Gewerbetarif der Baloise in "Das Investment"

Hier findet ihr meinen Artikel über den neuen Gewerbetarif der Baloise in "Das Investment".

Den Artikel findet ihr übrigens auch direkt auf der Homepage von Das Investment! Zum Interview

Baloise: Echter Maßstab in der gewerblichen Inhaltsversicherung

Expertin Nadine Romming ist von der Baloise-Lösung begeistert: höheres Schutzniveau, mehr Flexibilität bei Schadenszenarien und ein bemerkenswerter Umgang mit alltäglichen Risiken.

Mit dem Update ihrer Gewerbeversicherungen zum Juli hat die Baloise ein starkes Zeichen im Mittelstandsmarkt gesetzt. Ich habe mir konkret die überarbeitete Inhaltsversicherung angeschaut. Bei dieser bietet der „Komfort“-Tarif eine solide Grundabsicherung für Unternehmen, die nur ein begrenztes Risiko tragen oder deren Schadenpotenzial überschaubar ist.

Wer jedoch über größere Warenwerte, empfindliche Technik, Außendienstpersonal, Lagerbestände oder Transportvorgänge verfügt oder einfach auf langfristige Planungssicherheit setzt, ist mit dem „Optimal“-Tarif deutlich besser aufgestellt. Daher betrachte ich im folgenden diese Variante.

Mehr Leistung für die betriebliche Realität

Insgesamt lässt sich feststellen, dass in vielen Bereichen der Versicherungsschutz deutlich ausgebaut wurde. So enthält der „Optimal“-Tarif nun erweiterte Entschädigungsgrenzen, die den gestiegenen Anforderungen in der gewerblichen Praxis Rechnung tragen. Ein Beispiel: Die Kostenübernahme bei stromausfallbedingtem Verderb von Waren bleibt mit 5.000 Euro solide bemessen, während neu hinzugekommene Risiken wie Seng- und Schwel- und Schmorschäden mit bis zu 15.000 Euro entschädigt werden – ein realistischer Ansatz, da diese Schäden durch überhitzte Elektrogeräte oder defekte Maschinen regelmäßig auftreten.

Auch der Ersatz bei Wasser- oder Gasverlust infolge eines Rohrbruchs wurde von zuvor 10.000 Euro auf nunmehr 25.000 Euro erhöht. Die Deckung für Schlüsselverlust, beispielsweise bei elektronischen Schließanlagen, wurde auf 50.000 Euro verdoppelt. Hinzu kommt die Übernahme von Bewachungskosten nach einem Schaden für bis zu 72 Stunden. Das ist ein praktischer Aspekt, wenn Gebäudesicherungen vorübergehend nicht funktionsfähig sind.

Obliegenheitsverletzungen mit Augenmaß geregelt

 

Ein besonders praxisnahes Update betrifft den Umgang mit Obliegenheitsverletzungen – ein Thema, das in der Regulierung oft Konfliktpotenzial birgt. Die Baloise hat hier im „Optimal“-Tarif eine gestaffelte Lösung eingeführt, die Maklern wie Versicherungsnehmern mehr Sicherheit bietet: Für Verstöße gegen gesetzliche oder vertraglich vereinbarte Sicherheitsvorschriften gilt eine Entschädigungsgrenze von bis zu 50.000 Euro. Bei sonstigen Obliegenheitsverstößen – etwa vergessene Wartungsmaßnahmen oder unterlassene Anzeigen von Gefahrerhöhungen – sind sogar bis zu 100.000 Euro abgesichert.

Und auch für die besonders sensible Gefahrenklasse Einbruchdiebstahl greift eine faire Regelung: Selbst bei Verletzungen vereinbarter Sicherungspflichten ist die Kürzung auf maximal 20 Prozent des Schadens und bis zu einer Gesamtschadenhöhe von 50.000 Euro begrenzt. Diese Regelung bedeutet einen enormen Fortschritt, da sie typische Betriebsabläufe berücksichtigt, in denen nicht immer jedes Detail lückenlos erfüllt wird. Im Ergebnis stärkt sie das Vertrauen in die Versicherung – und reduziert zugleich die Haftungsrisiken für beratende Makler.

 

Technologischer Schutz: Elektronik- und Transportversicherung inklusive

Neben den klassischen Risiken geht der „Optimal“-Tarif auch auf die zunehmende Bedeutung mobiler Technik und betrieblicher Mobilität ein. Optional kann eine pauschale Elektronikversicherung mit einer festen Deckungssumme von 20.000 Euro abgeschlossen werden. Diese schützt betrieblich genutzte elektronische Geräte wie Computer, Druck- und Netzwerktechnik gegen Zerstörung, Beschädigung und Verlust – auch außerhalb der Betriebsräume.

Ergänzend lässt sich eine Transportversicherung mit einer festen Versicherungssumme von 5.000 Euro pro Schadenfall integrieren. Diese Deckung greift beispielsweise bei Schäden durch Unfälle, Diebstahl oder unsachgemäße Handhabung während des Transports von Waren oder Betriebsausstattung. Für Unternehmen mit Außendienst oder mobilen Services ist das ein relevantes und einfach handhabbares Zusatzmodul.

Weitere Highlights im Überblick

Zusätzlich punktet der „Optimal“-Tarif mit bewährten und zugleich ausgebauten Leistungen. Dazu zählt etwa die Marktinnovations-Garantie: Neue marktübliche Deckungserweiterungen werden automatisch bis zu einer Summe von 50.000 Euro in den Versicherungsschutz aufgenommen. Auch die sogenannte „Goldene Regel“ wurde beibehalten: Für regelmäßig gewartete und betrieblich genutzte Anlagen wird im Schadenfall stets der Neuwert erstattet.

Hinzu kommen verlässliche Vorsorgeregelungen. Die Summenanpassungsklausel erhöht im Bedarfsfall die Versicherungssumme automatisch um 10 Prozent – ein wichtiger Faktor bei stark schwankenden Marktpreisen und Lieferkosten. Auch die Absicherung bei Betriebsverlegungen oder die automatische Mitversicherung neu hinzukommender Betriebsstätten sind nach wie vor Bestandteil des Schutzkonzepts und auf drei Monate befristet.

Mein Fazit

Für viele Betriebe gilt: „Komfort“ mag genügen – aber „Optimal“ schützt wirklich. Mit diesem Tarif zeigt die Baloise, dass sie die Anforderungen moderner, mittelständischer Betriebe verstanden hat. Die Kombination aus erhöhten Entschädigungsgrenzen, großzügigem Umgang mit Obliegenheiten, Technikschutz und intelligenter Transportdeckung macht diesen Tarif zu einem vielseitigen, zukunftsfähigen Produkt.

Für Versicherungsmakler bedeutet das vor allem: mehr Argumente in der Beratung, mehr Sicherheit bei der Produktauswahl – und zufriedene Kunden, die im Schadenfall nicht mit Einschränkungen, sondern mit Lösungen rechnen können. Der „Optimal“-Tarif ist damit ein echter Maßstab im Segment der gewerblichen Inhaltsversicherung.

Über die Autorin:
Nadine Romming wurde 1984 geboren. Sie begann im Jahr 2001 eine Lehre zur Versicherungskauffrau und machte sich bereits 2004 selbständig. Seit 2007 arbeitet sie als Versicherungsmaklerin in Nürnberg und Coburg und ist zudem Gesellschafterin der Vermas
Versicherungsmakler Service GmbH. Romming ist Dozentin, Ausbilderin und Prüferin im Versicherungswesen für verschiedene Bildungsträger wie die Deutsche Maklerakademie. 

Weitere spannende Themen zur Absicherung für den Betrieb findet ihr auch hier!

Jetzt Kontakt aufnehmen

Sichern Sie sich Ihre individuelle Beratung noch heute!

Lassen Sie uns gemeinsam die besten Versicherungslösungen für Ihre Bedürfnisse finden.

Nach oben scrollen